Doch die Geschichte begann bereits mit „Easy Memory Item“, einem Trainings-Tool für Notverfahren, das schnell die Herzen von Airbus-Piloten weltweit eroberte. Was als kleines Tool begann, fand innerhalb von zwei Wochen nach dem Erscheinen im App Store Trainees auf allen Kontinenten. Und es dauerte nicht lange, bis auch die Allgemeine Luftfahrt hellhörig wurde.
Schnell war jedoch klar: Das alte System war den riesigen Aufgaben nicht gewachsen. Besonders die Möglichkeit, eigene Checklisten selbst zu editieren, war ein immer wieder gefragteres Feature. Klar, dass dafür mehr als nur ein paar Stunden Programmierarbeit nötig sein würden. Neben unzähligen Entwicklungsschritten am alten System wurde mit einem neuen Team immer wieder „der Neubau“ geplant – am besten mit einem prominenten Partner, der sich traut, einen Schritt weiterzugehen.
Anfang 2025 kam dann das „Go“ von DG-Aviation, die mit der „DG 1001e neo“ einen Vorstoß in die digitale Welt der Checklisten und des Pilotentrainings wagen wollten. Bislang wurden brandneue Flugzeuge zwar auch mit neuen Büchern ausgeliefert, deren Ursprung aber meist schon weit ins alte Jahrtausend zurückreicht. Von einem zeitgemäßen Training der „Normal- und Notverfahren“ ganz zu schweigen. CROSSorCHECK möchte dabei helfen und jedem Piloten die Möglichkeit bieten, seine Checklisten selbst zu gestalten und Notverfahren gemütlich zu Hause trainieren zu können. Und das nicht mehr allein, sondern gern auch im „Battle“ mit Vereinskameraden, Flugschülern oder Trainingspartnern – mit wem man sich auch vergleichen will.
Dass Checklisten – ganz gleich, ob für Normal- oder Notverfahren – lebenswichtig sind, wissen wir schon seit Jahrzehnten. Wie oft diese jedoch nicht oder nicht richtig benutzt werden, falsch oder unvorteilhaft geschrieben sind, kennen wir auch. Und manchmal liegen sie einfach auch nur unerreichbar im Kofferraum. Ganz zu schweigen von den Notverfahren. „Gas raus und irgendwie landen“ ging bisher immer gut. Oder: „Die Listen sind ja alle im Garmin oder LX9000“ – sagt sich leicht. Wenn das Seil plötzlich reißt, der Strom ausfällt oder die Kabine voller Rauch steht, ist guter Rat jedoch nicht selten teuer. Dem Zeitgeist folgend lassen sich solche Dinge am besten spielerisch erlernen. Für jung und alt!
In nur drei Schritten zur eigenen Checkliste: Wie soll das gehen?
1. „Pick it!“ heißt: Schnapp dir eine bestehende Checkliste. Das geht ganz einfach, indem du aus der riesigen Auswahl dein Flugzeug auswählst oder das, das deinem am nächsten kommt.
2. Dann heißt es anpassen: „Shape it!“. Solltest du eine andere Reihenfolge haben oder sich in deinem Verein andere Begriffe eingebürgert haben, kannst du diese ganz einfach anpassen!
3. Und mit „Share it!“ hat dann jeder was davon: Teile „Dein“ Flugzeug in deiner Gruppe und trainiert zusammen oder feilt weiter an „Eurer“ optimalen Checkliste!
Was aus dem beliebten „Level of Fitness“ – dem Indikator für die sichere Beherrschung von Notverfahren – geworden ist und welche Innovationen das neue www.CROSSorCHECK.com-Portal bereithält, erfahrt ihr auf der AERO am Stand von DG-Aviation. Freut euch auf eine exklusive AERO-Launch-Aktion (vom 09.04. bis 12.04.) – und auf ein besonderes Bonbon für alle DG-Piloten! Auch nach der AERO geht es spannend weiter: Das Jahr ist vollgepackt mit Updates und neuen Funktionen.
Flight Safety soll nicht nur effektiv sein, sondern auch Spaß machen. Und Checklisten müssen nie wieder veraltet oder umständlich sein und zu unnötigen Fehlern führen!